Die Geschichte von SCHNERZINGER

Innovation trifft Leidenschaft für Musik

Alles begann mit Georg Frederik Schnerzinger. Bereits in den 1960er Jahren forschte er an neuen Methoden der Energieübertragung und entwickelte als passionierter Musikliebhaber hochwertige Tonkonzepte. Seine Untersuchungen führten ihn zu einer Erkenntnis, die auch noch heute Bestand hat: eine phasenstabile Signalübertragung ist essenziell für den unverfälschten Transport elektrischer Informationen. Eine Erkenntnis, die erst in den letzten Jahren in audiophilen Kreisen die verdiente Beachtung findet.

Diese Forschungsarbeit nannte er „Phasen-Wächter-Forschung“. Für seine Leistungen wurde Georg Frederik Schnerzinger in den 1970er Jahren in den USA sogar zum Ehrenbürger ernannt.

Seinen Enkel Dirk Klocke, heute die treibende Kraft hinter dem SCHNERZINGER AudioTeam, begeisterte er früh für den Anspruch einer unverfälschten Musikwiedergabe. Bereits im Alter von neun Jahren erhielt Dirk von seinem Großvater seine erste hochwertige HiFi-Anlage. Nach intensiven Lehrjahren vermittelte ihm G. F. Schnerzinger einen Aufenthalt bei Jason Bloom – Mitgründer von Apogee Acoustics, einem der innovativsten Lautsprecherhersteller der 1980er Jahre.

Von Jason Bloom erhielt Dirk nicht nur tiefgehende Einblicke in die audiophile Welt, sondern auch wertvolle Kontakte und Wissen. Rückblickend betrachtet Dirk die Kombination aus der Phasen-Wächter-Forschung und seinen Erfahrungen bei Jason Bloom als Grundstein der außergewöhnlichen Entwicklungskompetenz von SCHNERZINGER.

Ein besonderes Glück: Dirk Klocke hat das unverfälschte Musikerlebnis selbst erlebt, verinnerlicht und als Maßstab gespeichert. Persönliche Begegnungen mit musikalischen Legenden wie Luciano Pavarotti, José Carreras, Plácido Domingo, Tina Turner und Elton John – die live und unverstärkt vor ihm auftraten – haben sein Gehör geschult und sein Musikverständnis nachhaltig geprägt. Als persönlicher Betreuer von Udo Jürgens hat er die Seite des Künstlers kennengelernt und erlebt, wie Musik entsteht – von der Komposition, über die Aufnahme und das Mastering, bis zum fertigen Musikstück. Dirk weiß, wie Musik in Wirklichkeit klingen muss – und wie sie idealerweise über eine Anlage wiedergegeben werden sollte. Für ihn zählt vor allem, dass eine HiFi-Anlage Musik nicht nur wiedergibt, sondern sie lebendig macht – jeden Ton mit Gefühl und Tiefe erfüllt.

In über 30 Jahren sammelte er umfassende Erfahrungen mit den besten und teuersten HiFi-Komponenten weltweit – viele davon besaß er selbst. Dieses Wissen über Stärken und Eigenheiten einzelner Komponenten bildete die Basis für seinen nächsten Schritt: den eigenen Weg in die Produktentwicklung.

Angetrieben von seinem Perfektionismus begann er, gemeinsam mit einem Team aus Spezialisten unterschiedlichster technologischer Bereiche, eigene Lösungen zu entwickeln – mit einer klaren Fokussierung: maximale Leitfähigkeit der Kabel und gezielte Entstörung des HiFi-Umfelds. Der Anspruch: eine völlig neue Herangehensweise und hörbare Resultate, die sich deutlich von üblichen Lösungen unterscheiden

An seiner Seite:

seine Lebensgefährtin Sandra Austerschulte. Sie begleitete die Entwicklung von SCHNERZINGER über zwei Jahrzehnte hinweg aktiv mit. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Marketing – unter anderem in führenden Werbeagenturen und einem Telekommunikationsunternehmen – sowie ihrem tiefen Verständnis für Elektrosensibilität, prägte sie die Unternehmensentwicklung maßgeblich mit.

2018 übernahm Sandra die Geschäftsführung des Unternehmens. Seitdem konzentriert sie sich auf die strategische Unternehmensentwicklung und das Marketing, um SCHNERZINGER erfolgreich in eine sichere Zukunft zu führen.

So kann sich Dirk ganz auf die technische Leitung und Forschung konzentrieren. Sein Team verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Es geht nicht nur darum, Störungen zu erkennen, sondern sie umfassend zu verstehen – und mit höchstmöglicher Effizienz zu beseitigen.

Das SCHNERZINGER Ziel: Ein störungsfreies Umfeld für ein Leben mit maximalem Musikgenuss. SCHNERZINGER Produkte bringen audiophilen Klang auf ein neues Niveau – authentisch, präzise und kompromisslos.